Patenprogramm 2021: Ziele, Inhalt, Umsetzung

Es ist eine traurige Tatsache, dass intelligente und lernwillige Kinder wegen fehlendem Einkommen ihrer Eltern und der daraus resultierenden Armut in den kostenlosen staatlichen Schulen versauern und um die Chance geprellt werden, den Zugang zu einem vernünftig bezahlten Job zu finden und der Armut (und den Townships) zu entfliehen. Selbst unter den Schützlingen der Hope and Light Schule gibt es Kinder, deren Eltern ihre Arbeit durch die Corona Pandemie verloren haben und das Schulgeld nicht mehr oder nur in Teilen zahlen können.

 

Wir sehen die Mission des Patenprogramms darin, besonders lernwillige Kinder ohne langfristig gesicherte finanzielle Unterstützung in das Patenprogramm unseres Vereins aufzunehmen sofern wir dafür die nötige Anzahl Patenschaften bereitstellen können. Nachstehend ein paar Grundsätze und Eckpunkte des aktualisierten Patenprogramms:

  • Ein Team bestehend aus Vereinsvertretern aus DE und CH sowie Sozialarbeiterinnen vor Ort wählen die Kinder nach einheitlichen Kriterien und definiertem Prozess für eine mögliche Patenschaft aus.
  • Die Eltern der ausgewählten Kinder werden vertraglich in die Förderung ihrer Kinder eingebunden (Unterstützungspflicht beim Lernen, Teilfinanzierung/Fronarbeit).
  • Die Hope and Light Vereine in der Schweiz und Deutschland suchen Paten und Patinnen, welche sich verpflichten ein Patenkind über mehrere Jahre mit 80 Franken pro Monat zu finanzieren.
  • Dieser Patenbeitrag soll auf ein speziell dafür eingerichte Bankkonti in DE oder CH einbezahlt werden.
  • Mit der Schule soll eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen werden, welche die Schulkosten, die Zahlungsmodalitäten und die Nebenleistungen wie Essen, etc. umfasst.
  • Die Kosten für Schuluniformen und spezielle Veranstaltungen (Exkursionen, etc.) werden vom Patenprogramm nach Aufwand bezahlt.
  • Für die Verwaltung des Programms ist eine Treuhandperson vor Ort bestimmt worden; sie hat Zugriff auf das lokale Bankkonto und kann nach Reglement Zahlungen auslösen. Geldherkunft und -verwendung werden in einer speziell dafür aufgesetzten und auditfähigen on-line Buchhaltung dokumentiert. Auch soll ein on-line System für die effiziente Verwaltung von Paten/Patinnen und Patenkindern aufgesetzt werden.
  • Ebenso wird geregelt, was passiert, wenn ein Patenkind die Schule verlässt, an eine andere Schule transferiert oder der bzw. die Patin die Zahlung einstellt.